Klang für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung

Posted by in Allgemein on Mai 18, 2025

„Ich darf mir selbst Gutes tun. Ich darf mich spüren. Ich bin mehr als meine Diagnose.“

Klang als heilsamer Raum – Begleitung bei und nach einer Krebserkrankung

Die Diagnose stellt das Leben tiefgreifend auf den Kopf. Körper, Seele und Geist geraten aus dem Gleichgewicht – oft über viele Monate oder Jahre hinweg.

In dieser herausfordernden Zeit kann Klangmassage oder Klangentspannung eine besonders sanfte und unterstützende Begleitung sein.

Nicht als Ersatz für medizinische Therapie – sondern als liebevolle Einladung, dem eigenen Körper, der inneren Stimme und dem Gefühl von Sicherheit wieder näherzukommen.

Was bewirkt Klang bei Krebs?

  1. Tiefe Entspannung bei innerer Anspannung –

Viele Betroffene erleben:

  • chronsichen Stress,
  • innere Unruhe
  • Schlafprobleme
  • oder eine ständige „Alarmbereitschaft“ im Körper

Klangmassage wirkt direkt auf das vegetative Nervensystem. Die sanften Vibrationen der Klangschalen und Stimmgabeln helfen, aus dem Stressmodus (Sympathikus) in den Ruhemodus (Parasympathikus) zu wechseln – tiefe Regeneration wird möglich.

2. Förderung des Körperbewußtseins

Nach Operationen, Chemotherapie oder Bestrahlung fühlen sich viele Menschen entfremdet von ihrem Körper. Manche empfinden ihn sogar als „Feind“.

Die Klangschwingungen helfen, den Körper wieder sanft, achtsam und nicht wertend zu spüren – von innen heraus.

Das kann ein Schritt zu mehr Annahme, Dankbarkeit und Vertrauen sein.

3. Linderung von Beschwerden

Klang kann unterstützend wirken bei:

  • Schmerzen
  • Muskelverspannungen
  • Erschöpfungszuständen (Fatique-Syndrom)
  • Schlafstörungen
  • innere Unruhe oder Angst

Zahlreiche Berichte und erste Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Klangentspannung auch das Immunsystem stabilisieren und Nebenwirkungen der Krebstherapie abmildern kann.

4. Raum für emotionale Verarbeitung

Die Stille nach der Erkrankung ist oft lauter als gedacht. Klang bietet einen sprachfreien Zugang zu Gefühlen – gerade wenn Worte fehlen oder zu viel sind.

Viele erleben in der Klangmassage:

  • ein Gefühl von Geborgenheit und Trost
  • das Loslassen von Angst oder Spannungen
  • tiefe, manchmal berührende innere Bilder oder Erinnerungen

5. Stärkung der Selbstwirksamkeit

In einer Zeit, in der vieles fremdbestimmt ist, wird die Klangmassage nicht gemacht, sondern empfangen. Klient:innen dürfen ganz passiv sein – und zugleich tief verbunden mit sich selbst. 

„Ich kann mir selbst Gutes tun. Ich darf mich spüren. Ich bin mehr als meine Diagnose“

Klang berührt, wo Worte nicht mehr reichen.

Gerade in der Krebsnachsorge – wenn die medizinische Behandlung abgeschlossen ist, aber der innere Prozess weitergeht – bietet Klang einen sicheren, nährenden Raum, um zu regenerieren, zu verarbeiten und neue Lebenskraft zu finden.

Hinweise zur Anwendung:

  • die Klangmassage erfolgt individuell, achtsam und angepasst an körperliche Belastbarkeit (z. B. Narben, Implantate, Knochenstabilität)
  • Klangentspannung in der Gruppe oder Selbsthilfe kann stärkend wirken – z. B. in Kombination mit Atemarbeit oder Meditation und Qi Gong.
  • Klang ist nicht invasiv, nicht fordernd, nicht bewertend – das macht ihn besonders geeignet bei empfindsamen oder erschöpften Menschen.

Faszit:

Klang bietet Menschen mit Krebserfahrung einen Zugang zu sich selbst, der sanft, stärkend und heilsam ist. Nicht um zu „heilen“ – sondern um heil zu sein, im Sinne von Ganzsein, sich ganz fühlen.

 

Mit meinem Klang bei und nach Krebserkrankungen sind ebenfalls die Angehörigen mit einbezogen. So biete ich auch Paar – Klangmassagen an oder Gruppenarbeit mit Klang.

Möchtest Du mehr erfahren, so freue ich mich über einen persönlichen Kontakt.

 

 

Leave a Reply